Management

Ihr Promotionsvorhaben

Beginnen Sie jetzt Ihre akademische Erfolgsgeschichte

Unsere Werte

UNTERSTÜTZUNG

Verwirklichung Ihrer Promotion in Regelstudienzeit und Lektorat bei schriftlichen Abhandlungen

ERREICHBARKEIT

Wir sind rund um die Uhr für Sie da, begleiten Sie bei wichtigen Terminen und überwachen Ihr gesamtes Studium

ORGANISATION

Unterstützung bei mündliche Prüfungen und im Kommunikationsaustausch mit Lehrstuhlinhabern

Promotion Management

Eine berufsbegleitende Promotion bedeutet wissenschaftliche, fachliche und persönliche Höchstqualifizierung und steht für besonderen Ehrgeiz, überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten und Reife neben dem Job auch den Doktortitel zu erwerben.

Wir bieten Ihnen:

Wichtige Informationen

VORAUSSETZUNGEN

Master- Diplom, Fachhochschul oder Magisterabschluss

SCHWERPUNKTE

Controlling, Internationales Management, Marketing, Personalwesen, Steuern

STUDIENMODELL

Externes Studienprogramm 2,5 bis 4 Jahre

UNIVERSITÄTEN

H+ (Europaweit)

AKAD. GRAD

Ph.D. in Business Management oder Dr.

SPRACHE

Englisch / Deutsch

Studienablauf

Promotion Management

Ein Doktortitel ist der höchstmögliche akademische Titel, der verliehen werden kann. Das Ansehen bei Kollegen ist hoch, denn dieser Titel ist ein Zeichen für Disziplin, Eigenmotivation und Durchhaltevermögen. Wer einen Doktortitel trägt, wird erwiesenermaßen in der Karriere bevorzugt behandelt und steht auf lange Sicht auch finanziell deutlich besser da.

Was bedeutet eine Promotion in Management?

Im Bereich Management gibt es zwei Arten von Promotion: die konventionelle Promotion und die strukturierte Promotion. Beiden ist gemeinsam, dass am Anfang ein Thema bestimmt werden muss. Zusammen mit der Suche nach dem Doktorvater oder der Doktormutter gehört das mit zu den schwierigsten Aufgaben einer Dissertation im Bereich Management. Das Thema ist aus vielen Gründen so wichtig, vor allem aber, weil eine Promotion meist mehrere Jahre dauert und man die Eigenmotivation behält, wenn man an einem Thema arbeitet, das einen wirklich interessiert. Zudem sehen sich spätere Arbeitgeber das Thema der Dissertation an und entscheiden danach, ob die Spezialisierung zum Unternehmen passt.
Der Doktorvater oder die Doktormutter stehen bei Fragen und Problemen immer an der Seite eines Doktoranden. Der Kernpunkt jeder Promotion ist das wissenschaftliche Arbeiten. Der Doktorand arbeitet selbstständig, sollte sich sehr gut organisieren können und sehr diszipliniert sein.

Was ist eine kumulative Promotion und kann ich im Fach Management promovieren?

Bei der kumulativen Dissertation schreibt man die Doktorarbeit nicht am Stück. Wie der Name schon sagt, akkumuliert man eine Reihe wissenschaftlich verfasster Arbeiten in seiner eigenen Forschung, die man dann veröffentlicht. Diese Teile der eigenen Arbeit werden dann z. B. in Zeitschriften oder Magazinen publiziert.
Diese Art der Promotion hat seine Vor- und Nachteile. Man sammelt Erfahrung im Veröffentlichen, man verliert nicht so schnell die Motivation am Schreiben, man kann sich in der wissenschaftlichen Sprache der Dissertation üben und man kann sich schon während des Befassens mit der Doktorarbeit einen Namen machen.
Der Nachteil ist, dass nicht alle Unis diese Form der Promotion zulassen. Grundsätzlich ist eine kumulative Dissertation im Fach Management jedoch möglich.

Konventionelle PromotionStrukturierte Promotion
Konventionelle Promotion Forschung am eigenen Thema Strukturierte Promotion Forschung am eigenen Thema
Konventionelle Promotion Möglichkeit, fächerübergreifend eine Zusatzqualifikation zu erwerbenStrukturierte Promotion /
Konventionelle Promotion eigene Organisation Strukturierte Promotion durchorganisierte Promotion
Konventionelle Promotion selbst gewählter AufbauStrukturierte Promotion systematischer Aufbau
Konventionelle Promotion ein Doktorvater / eine DoktormutterStrukturierte Promotion intensive Betreuung mehrerer Professoren
Konventionelle Promotion eigene Bestimmung des Zeitplans Strukturierte Promotion vorgegebener Zeitplan
Konventionelle Promotion längere Dauer der PromotionStrukturierte Promotion schnellere Promotion möglich
Konventionelle Promotion kein Team vorhanden Strukturierte Promotion Team aus verschiedenen Bereichen
Konventionelle Promotion "Einzelkämpfer"Strukturierte Promotion Horizonterweiterung durch andere Sichtweisen möglich

In welchen Bereichen kann ich im Fach Management promovieren?

An der Comenius-Universität in Bratislava kann man aus den folgenden fünf Bereichen sein Thema wählen:
• Controlling
• Internationales Management
• Marketing
• Personalwesen
• Steuern

Wo kann ich im Fach Management promovieren?
Wer seine akademische Laufbahn bis dato in Deutschland absolviert hat, sollte einmal neue Möglichkeiten ausschöpfen. Es gibt in Europa eine Vielzahl an hochqualifizierten Universitäten, wie z. B. die Comenius Universität in Bratislava. Die enormen Vorteile für eine Promotion im Ausland liegen klar auf der Hand. Die Englischkenntnisse werden durch die Promotion deutlich verbessert, neue Kollegen erweitern ein internationales Netzwerk, man fördert seinen Horizont durch noch unbekannte Kulturen usw. Doch der wichtigste Faktor, der für eine Promotion im Ausland spricht, ist die eigene Vita. Spätere Arbeitgeber begrüßen immer Auslandserfahrung im beruflichen Werdegang.

Wie lange dauert der Doktor im Fach Management?
Der Wunsch, seinen Doktortitel so schnell wie nur möglich zu erlangen, ist bei jedem Studenten ein innerliches Anliegen. Doch zwischen Wunsch und Realität liegen häufig Jahre. Im Schnitt braucht man für eine Promotion im Fach Management zwischen 2,5 und 4 Jahre. Die Dauer hängt hierbei von vielen Faktoren ab: der eigenen Motivation, dem Thema, den Methoden und der Disziplin. In dieser Zeit ist man gut beraten, wenn man einen sehr guten Doktorvater an seiner Seite hat, der bei Höhen und Tiefen zur Seite steht und hilft.

Wie finanziere ich eine Promotion im Bereich Management?
Eine Promotion kostet nicht nur eine Menge Nerven, in der Regel ist sie auch eine finanzielle Herausforderung. Dabei gibt es diverse Möglichkeiten, sich monetäre Unterstützung zu sichern.
Einige Möglichkeiten sind:
• Promotionsstipendium
• Graduiertenkolleg
• Mitarbeiter am Lehrstuhl
• Externe Promotion
• Kredit
• Eigenfinanzierung/familiäre Unterstützung
Die genannten Möglichkeiten stellen nur eine Auswahl dar und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Bei den genannten Möglichkeiten gibt es immer Vor- und Nachteile. Wenn man z. B. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl tätig ist, hat man meist einen sehr engen Kontakt zu seinem Doktorvater oder seiner Doktormutter. Trotzdem ist man durch die Lehrtätigkeit zeitlich stark eingespannt und kann nicht an seiner Dissertation arbeiten. Ein Promotionsstipendium bringt durchschnittlich 1.000 € im Monat in die Haushaltskasse, man muss nicht nachweisen, wofür man das Geld ausgibt, und durch das relativ hohe Einkommen hat man genug Zeit, um sich auf die Doktorarbeit zu stürzen. Leider sind Stipendien rar und werden häufig nur an exzellente Studenten vergeben.
Bei einer externen Promotion sammelt man jedoch bereits wichtige Erfahrungen in Unternehmen, man kann sich ein Netzwerk aufbauen und verdient je nach Unternehmen 1.000 € im Monat. Hier ist häufig der Nachteil, dass Doktoranden wenig Zeit an der Uni verbringen und so die Eigenmotivation schneller verlieren.

Welche sind die Voraussetzungen für den Doktortitel im Fach Management?

Um eine Promotion im Fach Management zu absolvieren, benötigt man eine akademische Ausbildung in Form eines Masterdiploms, eines Fachhochschulabschlusses oder eines Magisters. Wie verläuft das Bewerbungsverfahren bei der Promotion im Fach Management? Es gibt unterschiedliche Wege, um seine Promotion im Bereich Management zu realisieren. Wenn man in der Industrie promovieren möchte, wird das Thema zumeist vom jeweiligen Unternehmen vorgeschrieben. Angenommen, es passt zu den eigenen Wünschen, dann kann man sich darauf bewerben. In sehr enger Abstimmung mit dem Doktorvater oder der Doktormutter und der Universität wird das Thema dann finalisiert. Die zweite Variante ist, direkt an der Uni zu promovieren und schon während des Studiums zu überlegen, wo die Karriere hingehen soll. Warum es sich lohnt, seinen Doktor im Fach Management zu absolvieren Ein Doktor im Fach Management bringt auf lange Sicht sehr viele Vorteile mit sich. Die meisten Topmanagementpositionen sind mit Doktoren besetzt. Wer sowieso in der Forschung oder an der Universität arbeiten möchte, kommt um eine Dissertation nicht herum, denn diese ist Voraussetzung für einen erfolgreichen akademischen Werdegang. Wer in der Wirtschaft durchstarten möchte, wird in folgenden Bereichen tendenziell bevorzugt behandelt:

  • Behörden
  • Unternehmensberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Ministerium

Wenn man also in einem großen Unternehmen durchstarten möchte, sollte man unbedingt mit dem Doktor im Fach Management beginnen.