Pharmazie
Ihr Promotionsvorhaben
Beginnen Sie jetzt Ihre akademische Erfolgsgeschichte
Unsere Werte
UNTERSTÜTZUNG
Verwirklichung Ihrer Promotion in Regelstudienzeit und Lektorat bei schriftlichen Abhandlungen
ERREICHBARKEIT
Wir sind rund um die Uhr für Sie da, begleiten Sie bei wichtigen Terminen und überwachen Ihr gesamtes Studium
ORGANISATION
Unterstützung bei mündlichen Prüfungen und im Kommunikationsaustausch mit Lehrstuhlinhabern
Promotion Pharmazie
Eine berufsbegleitende Promotion bedeutet wissenschaftliche, fachliche und persönliche Höchstqualifizierung und steht für besonderen Ehrgeiz, überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten und Reife neben dem Job auch den Doktortitel zu erwerben.
Wir bieten Ihnen:
- Promotion in Regelstudienzeit
- Begleitung bei Universitätsterminen / Besprechungen mit Doktorvater
- Unterstützung bei der Texterstellung / Lektorat
- Vorbereitung auf mündliche Prüfungen
Wichtige Informationen
VORAUSSETZUNGEN
Magisterabschluss
SCHWERPUNKTE
Pharmakologie, Biomaterialen, Tissue Engineering, Management, Marketing, Personalwesen, Controlling
STUDIENMODELL
Externes Studienprogramm 2,5 bis 4 Jahre
UNIVERSITÄTEN
H+ (Europaweit)
AKAD. GRAD
Ph.D. oder Dr..
SPRACHE
Englisch / Deutsch
Studienablauf
Promotion Pharmazie
Das Pharmaziestudium hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern aufgeteilt in drei Prüfungen, die es zu bestehen gilt. Nach den ersten vier Semestern legt man das 1. Staatsexamen ab, nach dem achten Semester dann das 2. Staatsexamen. Ab diesem Zeitpunkt ist man als Pharmaziestudent berechtigt, zu promovieren. Die nötige Approbation erhält man jedoch erst nach einem praktischen Jahr, wobei mindesten sechs Monate in einer öffentlichen Apotheke und mindestens drei Monate in einer zugelassenen Institution gearbeitet werden muss. Eine zugelassene Institution ist z. B. ein Pharma-Unternehmen, eine Krankenhausapotheke oder eine Bundeswehrapotheke. Nach diesem praktischen Jahr erhält man das 3. Staatsexamen und darf ab diesem Zeitpunkt die Bezeichnung Apotheker tragen.
Was bedeutet eine Pharmazie-Promotion?
Eine Promotion in Pharmazie bringt viele Vorteile mit sich. Das Ansehen eines Doktortitels erhöht nicht nur das eigene Selbstwertgefühl, auch Patienten und Kunden vertrauen von Grund auf lieber dem Rat eines Doktors.
Wie ist eine Dissertation in Pharmazie aufgebaut?
Ganz am Anfang stehen die Themenfindung, die Recherche, die Suche
nach einem Doktorvater oder einer Doktormutter und die Wahl der
Methodik. Bei der Wahl des Themas sollte man seine eigene Präferenz
unbedingt berücksichtigen. Man sollte ein sehr starkes Interesse für das
Themengebiet haben, denn man verbringt die nächsten Jahre sehr viele
Stunden damit. Nachdem man sich festgelegt hat, geht es ans Forschen,
Schreiben und Verfassen einer Dissertation. Im Anschluss folgt die
Disputation, die mündliche Prüfung, und Darstellung der
Forschungsergebnisse. Wenn man alles bestanden hat, erhält man die
Promotionsurkunde und darf sich ab diesem Zeitpunkt Dr. rer. nat.
nennen.
Welche Schwerpunkte sind in der Pharmazie möglich?
Mögliche Themenschwerpunkte hängen auch hier von der Uni ab. Einige Beispiele an der Comenius Universität sind:
• Pharmakologie
• Biomaterialien
• Tissue Engineering
• Management
• Marketing
• Personalwesen
• Controlling
• Pharmakologie
• Biomaterialien
• Tissue Engineering
• Management
• Marketing
• Personalwesen
• Controlling
Da viele Apotheker während ihres Studiums nur wenig mit Management oder Marketing in Verbindung kommen, bietet diese Uni eine willkommene Abwechslung zu anderen Angeboten.
Wo kann ich in Pharmazie promovieren?
Wer sein Studium in Deutschland absolviert hat, muss nicht zwangsläufig auch in Deutschland promovieren. Es gibt viele Universitäten in Europa, die ein erstklassiges Niveau anbieten wie z. B. Bratislava. Eine Promotion im Ausland hat viele Vorteile. Die durch das Pharmaziestudium erworbenen Englischkenntnisse können vertieft und gefestigt werden. Neue Kulturen, Kollegen und Abläufe werden kennengelernt und das erweitert in jeder Hinsicht den Horizont. Auch für das berufliche Netzwerk ist es später von Vorteil, im Ausland promoviert zu haben.
Welche Voraussetzungen brauche ich für einen Doktor in Pharmazie?
Das Wichtigste vorweg: Die richtige Grundeinstellung und die Motivation sind das A und O, um im Bereich Pharmazie erfolgreich zu promovieren. Des Weiteren benötigt man das 2. Staatsexamen oder einen Magister, um sich um eine Promotion bewerben zu können.
Wie lange dauert eine Promotion in Pharmazie?
Die Dauer einer Promotion hängt von vielen Faktoren ab: der Themenwahl, der Finanzierung und nicht zuletzt von einem selbst. Durchschnittlich – unabhängig davon, ob eine interne oder eine externe Promotion angestrebt wird – beträgt der Zeitraum einer Dissertation 2,5–4 Jahre. Dabei werden Doktorarbeiten in Pharmazie mit einem Umfang von 100–200 Seiten verfasst.
Wie bewerbe ich mich um eine Dissertation in Pharmazie?
Wer in Pharmazie promovieren möchte, kann sich mit seinem 2. Staatsexamen oder einem vergleichbaren Magisterabschluss bewerben. Wer an der Uni promovieren möchte, sollte sein praktisches Jahr bereits während des Studiums absolvieren. Auch ist die externe Promotion eine mögliche Option. Hierzu bewirbt man sich z. B. in einem Unternehmen um eine Doktorandenstelle und gleichzeitig in der Universität um einen Doktorvater oder eine Doktormutter.
Welchen Mehrwert hat der Doktortitel in Pharmazie?
Die Promotion in Pharmazie zeigt intellektuelle Stärke, Disziplin und Durchhaltevermögen. Der Doktortitel ist zumeist mit einer guten Basis für Gehaltsverhandlungen und der Aussicht auf bessere Jobs verbunden. Wer in der Forschung/Wissenschaft oder in der Industrie arbeiten möchte, benötigt als Voraussetzung einen Dr. rer. nat. vor seinem Namen.
Wie finanziere ich meine Promotion in Pharmazie?
Es gibt diverse Wege und Möglichkeiten, um seine Dissertation in Pharmazie zu finanzieren:
• wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni
• Stipendium
• Eigenfinanzierung
• Arbeit in einem Unternehmen
Mitarbeiter an der Uni | Stipendium im Unternehmen |
---|---|
Mitarbeiter an der Uni ca. 900 - 1.000 € (abhängig von Alter) | Stipendium im Unternehmen ca. 1.200 € (abhängig vom Unternehmen) |
Mitarbeiter an der Uni zeitaufwendig, da Lehrverpflichtung | Stipendium im Unternehmen nicht so zeitaufwendig wie Uni |
Mitarbeiter an der Uni Dauer: ca. 3 Jahre | Stipendium im Unternehmen Dauer: ca. 3 Jahre |
Mitarbeiter an der Uni limitiert | Stipendium im Unternehmen sehr limitiert |
Mitarbeiter an der Uni Doktorvater / Doktormutter an der Uni | Stipendium im Unternehmen Doktorvater / Dokturmutter an der Uni |
Mitarbeiter an der Uni / | Stipendium im Unternehmen Mentor in der Firma |
Mitarbeiter an der Uni praktische Erfahrungen sammeln | Stipendium im Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln |
Mitarbeiter an der Uni wichtige Kontakte knüpfen | Stipendium im Unternehmen wichtige Kontakte knüpfen |