Zahnmedizin

Ihr Promotionsvorhaben

Beginnen Sie jetzt Ihre akademische Erfolgsgeschichte

Unsere Werte

UNTERSTÜTZUNG

Verwirklichung Ihrer Promotion in Regelstudienzeit und Lektorat bei schriftlichen Abhandlungen

ERREICHBARKEIT

Wir sind rund um die Uhr für Sie da, begleiten Sie bei wichtigen Terminen und überwachen Ihr gesamtes Studium

ORGANISATION

Unterstützung bei mündlichen Prüfungen und im Kommunikationsaustausch mit Lehrstuhlinhabern

Promotion Zahnmedizin

Eine berufsbegleitende Promotion bedeutet wissenschaftliche, fachliche und persönliche Höchstqualifizierung und steht für besonderen Ehrgeiz, überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten und Reife neben dem Job auch den Doktortitel zu erwerben.

Wir bieten Ihnen:

Wichtige Informationen

VORAUSSETZUNGEN

Magisterabschluss

SCHWERPUNKTE

Bio Medizin, Health care, Management, Versorgungsmanagement

STUDIENMODELL

Externes Studienprogramm 2,5 bis 4 Jahre

UNIVERSITÄTEN

H+ (Europaweit)

AKAD. GRAD

Ph.D. oder Dr.

SPRACHE

Englisch / Deutsch

Studienablauf

Promotion Zahnmedizin

Genau wie beim Medizinstudium kann man auch als angehender promovierter Zahnarzt schon während des Studiums mit der Dissertation beginnen. So bilden diese beiden Studiengänge – Medizin und Zahnmedizin – zwei der wenigen Ausnahmen, in welchen das der Fall ist.

Die Absolventen beider Studiengänge haben jedoch etwas gemeinsam: Sie möchte Menschen helfen.

Ein Zahnmediziner ist ein Handwerker. Die Arbeit am Patienten erfordert eine sehr hohe soziale Kompetenz. Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarztbesuch und müssen beruhigt werden.

Der Aufbau des Studiums in Zahnmedizin wird durch die Approbationsordnung in Deutschland geregelt und ist weitgehend gleich. Der vorklinische Abschnitt bereitet auf die Arbeit am Patienten vor und soll die theoretischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für die späteren Diagnosen legen. Daraufhin folgen das Vorphysikum (staatliche Prüfung nach dem 2. Semester) und die praktische Ausbildung. Direkt im Anschluss kommen die Praxisphase und die klinische Arbeit. Diese ist ein Muss, erst danach kann das Staatsexamen abgelegt werden und man darf sich Zahnarzt nennen.

Wer es während des Studiums nicht schafft, zu promovieren, aber dennoch einen Doktortitel tragen möchte, sollte eine berufsbegleitende Promotion in Betracht ziehen. In der Regel steht man als frisch gebackener Zahnarzt finanziell besser da und man kann sich voll und ganz auf die Dissertation konzentrieren.

Wo kann ich in Zahnmedizin promovieren?

Da man während des Studiums nicht nur in Latein fit wird, sondern auch in Englisch, sollte man über eine Promotion im Ausland gründlich nachdenken. Die meiste Fachliteratur während des Studiums ist in Englisch erarbeitet worden. Im Ausland zu promovieren, bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Man kann seine Englischkenntnisse deutlich verbessern, man lernt internationale Kollegen kennen und man setzt sich mit einer neuen Kultur auseinander. Dazu muss man nicht nach Amerika oder Asien reisen. Viele renommierte Universitäten sind in der Nähe, wie z. B. die Comenius Universität Bratislava. Ein internationales Netzwerk an Kollegen ist für die berufliche Laufbahn immer von Vorteil.

Wie finanziere ich meine Promotion in Zahnmedizin?

Die Finanzierung eines Zahnmedizinstudiums ist in der Regel deutlich kostspieliger als im Bereich Humanmedizin, weil die Materialien, z. B. für Abdrücke, selbst bezahlt werden müssen. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung:

•   Promotionsstipendium
•   Unterstützung durch die Familie
•   Erwerbstätigkeit außerhalb der Uni (z. B. in Zahnarztpraxis)

•   Promotionsstipendium
•   Unterstützung durch die Familie
•   Erwerbstätigkeit außerhalb der Uni (z. B. in Zahnarztpraxis)

Um ein Stipendium zu bekommen, muss man sich bewerben. Hier gibt es eine Vielzahl an Portalen, die einem weiterhelfen. Die finanzielle Unterstützung durch die Familie ist nur für wenige Studenten eine Option. Daher ist es hilfreich, als Assistenzarzt in einer Zahnarztpraxis zu arbeiten.

Welche Voraussetzungen brauche ich für einen Doktor in Zahnmedizin?

Wie für das Allgemeinmedizinstudium wird auch für das Studium der Zahnmedizin die Hochschulreife benötigt. Meistens wird das Studium mit einem NC (einer Mindestnote) belegt. Diese ist nicht festgesetzt und ändert sich jährlich. Doch eine sehr gute Abiturnote ist bei vielen Universitäten nicht die einzige Voraussetzung für die Zulassung. Einige Unis möchten die naturwissenschaftliche oder die handwerkliche Fähigkeit ihres Studenten schon vorab testen und geben zusätzliche Aufgaben auf oder setzen Auswahlverfahren ein.
Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, mit einer einschlägigen Berufsausbildung Zahnmedizin zu studieren und somit auch zu promovieren. Ein Latinum ist von Vorteil, kann aber auch während des Studiums nachgeholt werden.

Wie lange dauert eine Promotion in Zahnmedizin?

Die Frage nach dem Zeitpunkt der Promotion ist genauso wichtig wie die Dauer einer Promotion. Am besten beginnt man kurz nach seinem Grundstudium mit der Themenrecherche und legt zugleich fest, welche Art der Dissertation verfasst werden soll. Hierbei ist ganz wichtig, dass man sich ein Thema aussucht, das wirklich interessant für einen selbst ist, da man sich in der Regel über einen langen Zeitraum damit beschäftigt.
Ein günstiger Zeitpunkt für eine Dissertation in der Zahnmedizin ist zwischen dem 5. und dem 8. Semester. Zu diesem Zeitpunkt ist das Grundstudium geschafft, jedoch wächst gleichzeitig der Druck, dass man mit Ende seines Studiums auch den Doktortitel tragen möchte. Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester und endet mit dem Staatsexamen, nicht jedoch zwangsläufig mit dem Doktortitel. Wer es nicht schafft, während des Studiums seine Dissertation zu verfassen, kann dies problemlos im Anschluss tun.
Mit der richtigen Unterstützung schafft man seine externe Promotion in der Zahnmedizin in 2,5–4 Jahren Regelstudienzeit.

Wie bewerbe ich mich um eine Dissertation in Zahnmedizin?

Der Doktorvater oder die Doktormutter und das geeignete Thema für eine Dissertation in der Zahnmedizin sind die beiden wichtigsten Entscheidungen, die getroffen werden müssen, da man mit beiden viel Zeit verbringt. Egal, ob man sich für ein berufsbegleitendes Studium oder für eine interne Promotion entscheidet – in beiden Fällen muss man sich bewerben. Die Bewerbungs- und Auswahlverfahren hängen hierbei von den Unis ab und sind sehr verschieden.

Dr. med.Doktor der Medizin
Dr. rer. med.Doktor der theoretischen Medizin
Dr. med. dent.Doktor der Zahnheilkunde
Dr. med. h. c. Ehrenauszeichnung
Dr. med. habil.Doktor mit Lehrberechtigung

Was bedeutet eine Promotion in Zahnmedizin?
In der Zahnmedizin gibt es zwei Arten der Dissertation: Die erste Variante ist die prospektive Doktorarbeit. Bei dieser Form erhebt und verarbeitet man selbst Daten. Bei der zweiten Variante arbeitet man mit vorhandenen Daten und vergleicht sie mit der recherchierten Literatur zu einem selbst gewählten Thema. Für welche Art der Dissertation man sich letztlich entscheidet, hängt ganz allein von einem selbst ab. Die folgenden Fragen können als Hilfe zur Entscheidung dienen:
•   Möchte ich schnell mit meiner Dissertation fertig werden?
•   Möchte ich am Patienten arbeiten?
•   Arbeite ich sehr gerne im Labor?
•   Möchte ich später in einer Forschungseinrichtung oder an der Uni arbeiten?
•   Möchte ich lieber in einer Praxis tätig sein oder sogar meine eigene Praxis führen?

Welchen Mehrwert hat der Doktortitel in Zahnmedizin?

Viele Patienten erwarten heutzutage einen Dr. med. dent. vor dem Namen eines Zahnarztes. Dies schafft Vertrauen und zeugt gleichzeitig von Disziplin und Durchhaltevermögen. Wenn man sich entschließt, in der Forschung zu arbeiten, ist ein Doktortitel nach wie vor Pflicht. Erwiesenermaßen ist ein Doktortitel auch bei der Stellensuche immer von Vorteil und hilft bei Gehaltsverhandlungen. In der nachfolgenden Grafik wird ein möglicher Gehaltsunterschied eines Zahnarztes mit und ohne Doktortitel dargestellt.